Alpen

Sonnenspitze

Sonnenspitze, November 2017 Bergtour auf die Sonnenspitze Bergtour „Wandertour auf die Sonnenspitze“ genießen Diese Wanderung hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad. Denn die Strecke erstreckt sich…
zwei Frauen beim Wandern mit Hund am Gipfel der Sonnenspitze, im Hintergrund Wolken.

Hochstaufen

Hochstaufen, Juni 2020 Der höchste der Chimgauer Alpen Die majestätische Silhouette des Hochstaufens dominiert seit jeher das Landschaftsbild der Chiemgauer Alpen. Als ein Magnet…
Bergsteigerin klettert am Hochstaufen

Sonnenjoch

Sonnenjoch, März 2022 Das Sonnenjoch- über glitzernde Hänge zum Gipfel   Das Sonnenjoch ist ein wunderschön gelegener 2292 m hoher Gipfel, inmitten der Kitzbüheler…

Alpspitze Klassiker an der Zugspitze

Alpspitze, September 2016 Der Klettersteig zur Alpspitze Heute gehts auf die Alpspitze und endlich kommt unsere komplett neue Bergsportausrüstung zum Einsatz: das Klettersteigset. Der…

Ellmauer Halt

Ellmauer Halt, Januar 2017 Ellmauer Halt – Ein Winteraben- teuer am Wilden Kaiser Das Jahresende wollen wir in einer urigen Hütte, tief eingeschneit, mit…
zwei Bergsteiger im sehr steilen Berggelände in der Winterzeit

GR 221 Mallorca

GR 221 Mallorca, Oktober 2014 Der Fernwanderweg GR221 auf Mallorca Wir sind verschwitzt, unsere Füße wund und dennoch fühlen wir uns glücklich und inspiriert.…
drei hübsche Frauen bei einer kurzen Rast auf dem Trockenmauerweg von Mallorca, im Hintergrund das Meer

Schärten- spitze

Schärtenspitze Schärtenspitze: Tipps für den perfekten Wanderausflug Die Schärtenspitze thront majestätisch über dem Berchtesgadener Land. Wer den Gipfel erklimmen möchte, stößt auf anspruchsvolle Pfade,…

Watzman- Überschreitung

Watzmann-Überschreitung, September 2021 Watzmann-Überschreitung Die Watzmann-Überschreitung ist eine Gratwanderung grenzenloser Schönheit und Herausforderungen Denn sie führt über den Watzmann, den höchsten Berg im Berchtesgadener…

Tajakante

Tajakante, Juni 2023 Tajakante – anspruchsvoller Klettersteig mit verschiedenen Möglichkeiten Charakter des Tajakante Der Tajakante Klettersteig wurde im Jahr 2000 erst angelegt und führt…
Baergsteiger an der Tajakante. Im Hintergrund ein atemberaubender See und Bergpanorama

Hochfeiler

Hochfeiler, August 2017 Hochfeiler vom Pfitscher Joch Aufgrund seiner Höhe bietet der Hochfeiler ein atemberaubendes Bergpanorama mit hochalpinem Ambiente. Als Bergtour handelt es sich…
Aussicht vom Hochfeiler

Hundstein

Hundstein, März 2022 Charakter der Bergtour Der Hundstein ist einer der schönsten Aussichtsgipfel in den Pinzgauer Grasbergen, den der Sportler über das Skigebiet Aberg/Langeck…
Frau freut sich als sie am Gipfel des Hundsteines angekommen ist. Im Hintergrund eine kleine Hütte und das Gipfelkreuz

Samerschlag

Samerschlag, Februar 2024 Die Samerschlag Skitour: Eine Herausforderung für Bergsportler Sehnen Sie sich nach einer atemberaubenden Skitour inmitten der Tiroler Alpen? Das Sellraintal birgt…

Galtjoch

Galtjoch, Februar 2022   Aussichtsreiche Paradetour in den Lechtaler Alpen – Die Skitour auf das Galtjoch Der Aufstieg zum 2.109 Meter hohen Galtjoch in…
Rückblick auf dem Bergrücken, kurz vor dem Galtjoch. Zwei Skitourengeher in der Ferne sichtbar. Der Rücken ist komplett eingeschneit.

Groß-glockner

Großglockner, Juni 2016 Schneeflocken im Sommer – Hochtourenkurs am Fuß des Großglockners Nach unserem Bergsteigerkurs im Sommer 2015 wurde rasch klar, dass wir höher…

Zugspitze über Höllental

Zugspitze, Juni 2017 Zugspitze über das Höllental 1. Charakter der Tour Ausgedehnte kombinierte Bergtour mit kleinen Gletscherbegegnungen und Klettersteigen, dabei gehobene Klettersteige. Die Steige…

Großvenediger

Großvenediger, März 2017 Gipfelanstieg zum Großvenediger über die Neue Prager Hütte Unsere Tour beginnt gegen 11:00 Uhr am Matreier Tauernhaus (1.508 m), wo wir das Auto stehen lassen. Über…
Seilschaft mit Schneeschuhen gehen über einen mit Schneebedeckten Berg zum Grossvenediger

Großer Krottenkopf

Großer Krottenkopf, Juli 2018 Auf den höchsten Berg im Allgäu Großer Krottenkopf Wenn man an das Allgäu denkt, erinnert man sich zuerst an sanfte…

Triglav

Triglav, September 2021 Klettertour über dem Bambergweg auf den Triglav   Der Triglav – höchster Gipfel von Slovenien und faszinierendes Tourenziel. Was macht seinen…
Biwakschachtel in der Ferne am Gipfel

Zuckerhütl

Zuckerhütl, August 2019 Traum- Hochtour Zuckerhütl über den wilden Pfaff Eine der schönsten Hochtouren in den Stubaier Alpen geht rund um den wilder Pfaff,…
Frau auf felsiger Weg zum Wilden Pfaff. Im Hintergrund ein Gletscher

Sass Rigais

Sass Rigais Überschreitung, Juli 2021 Die Sass Rigais Überschreitung Bergtour Überschreitung Sass Rigais 3025m Die Sass Rigais Überschreitung ist eine der schönsten Bergtouren inklusive…

Arnspitze

Arnspitze, Oktober 2023 Überschreitung der Arnspitzen   Die Arnspitzen ragen über der Leutasch in den Himmel. Wer sie überschreitet, erlebt ein exquisites Abenteuer, das…

Riffelspitze

Südliche Riffelspitze, Juli 2016 Riffelspitze eindrucksvolle Besteigung eines „Münchner Hausbergs“ Der Charakter dieser als anspruchsvoll einzustufenden Bergtour Die beste Beschreibung dieser Wanderung zur südlichen…

Lampsen- spitze

Lampsenspitze, Februar 2023 Eine unvergessliche Skitour von Praxmar zur Lampsenspitze   Charakter der Tour? Die Bergwanderung zum Gipfel der Lampsenspitze in den Stubaier Alpen…

Harschbichl

Harschbichl, Dezember 2021 Charakter der Skitour zum Harschbichl Tolle Skitour für Anfänger mit leichten Steigungen die auch bei ungünstigen Witterungen nahezu Lawinensicher ist, wenn…

Watzmanntour

Watzmanntour, Juli 2015 Die Watzmanntour am Königssee Charakter der Watzmanntour Es handelt sich bei der Watzmanntour um eine sehr vielseitige Bergtour. In der Regel…
Frau beim Wandern vor einem Zustieg zu einem Alpinen Steig. Im Hintergrund ist ein sehr steiler und ausgesetzter Grad zu sehen

Tour du Mont Blanc

Tour du Mont Blanc, August 2015 Tour du Mont Blanc Rund um dem Mont Blanc durch Italien, Frankreich und die Schweiz Die Tour du…

Silvretta- horn

Silvrettahorn Silvrettahorn von der Wiesbadener Hütte: Hochalpine Skitour mit spektakulären Ausblicken   Charakter der Skitour zum Silvrettahorn Für erfahrene Skitourengeher wie auch für Wanderer…
Bergsteiger auf einer Skitour

Feld-albhorn

Feldalphorn, Januar 2023 Skitour zum Feldalphorn Skitourencharakter Die Skitour Feldalphorn ist ein beliebtes Ziel zum Skitourengehen. Denn mit 2.248 Metern über dem Meeresspiegel zählt…

Pitztaltour

Pitztal, August 2016 Pitztal Gletschertour inmitten der Eisriesen der Ötztaler Alpen   Die Pitztaler Hüttentour ist eine 4-tägige Wandertour durch die Gletscher des Pitztals.…
Frau auf der Pitztaltour. Im Hintergrund die Wildspitze und ein Gletscher zu sehen

hintere Jamspitze

hintere Jamspitze   hintere Jamspitze von der Wiesbadener Hütte zur hinteren Jamspitze. Unser Ausgangspunkt auf die hintere Jamspitze ist die Wiesbadener Hütte, die in…

Panorama der Alpen

Wie ist das höchste Gebirge Europas entstanden?

Die Alpen sind lange nicht so alt, wie die Erde selbst, sondern entstanden, als zwei Kontinente aufeinandergeprallt sind und sich aufgespalten haben. Durch die Plattenbewegung und einen sehr großen Druck stapelten sich die Erdschichten nach oben und so entstanden vor 25 Millionen Jahren. Immer wieder wurden Gesteinsschichten aufgeschüttet und so entstanden die hohen Berge. Natürlich wurde Material durch Wind und Wetter weitergetragen. Durch die kalte Luft, die in den Höhenlagen vorhanden ist, sind die Gebiete natürlich sehr rau und schneereich, vor allem auf den Gipfeln des Gebirges.

Wie unterscheiden sich die Westalpen von den Ostalpen?

Die Ostalpen, die sich um den Bodensee herum befinden, sind sanfter und flacher als die Westalpen, die hohe Gletscher haben und viele Passstraßen, natürlich auch Gipfel, die bis zu 4000 Meter hoch sind. Berge und Täler werden im Winter als Skigebiete genutzt. Der Großvenediger ist zum Beispiel mit knapp 4000 Metern ein Berg im westlichen Gebiet. Das östliche zieht sich hinab bis zum Comer See.

Was macht die Alpen so besonders?

Sie sind das höchste Gebirge Europas und haben Gipfel über 4000 Meter Höhe. Es gibt zahlreiche Skigebiete und einsame Hütten hoch oben auf den Gipfeln. Die Natur ist hier meist noch unberührt und zahlreiche Touristen machen in der Almwirtschaft Urlaub, gehen deftig Essen und genießen den Schnee. Doch andere kommen im Sommer zum Wandern und Mountainbiken hierher. Die Berge sind ein Ganzjahresreiseziel und locken viele Millionen Urlauber hierher, die nicht nur den Schnee, sondern auch die klare Luft und die Ruhe hier auf dem Land genießen.

Wie sind die Alpen aufgebaut?

Es gibt West-, Ost-, Zentral- und Südalpen, zwischen diesen gibt es klar definierte Grenzen, wie die Längstäler Gailtal, Pustertal und Valtellina. Sie bilden eine geologischen und geographische Grenzen, denn sie wurden als Störungsfaktoren eingeschnitten und teilen das Gebirge in verschiedene Teile. Natürlich gehen verschiedene Landschaftsformen hervor. Auch die Südlichen und Nördlichen Kalkalpen sind ein Teil dieser unterschiedlichen Formen, die das Landschaftsbild hier prägen.

Wie ist das Gebirge besiedelt und wie werden Sie wirtschaftlich genutzt?
Die Alpen sind meist in den Tälern stark besiedelt, auf den Gipfeln eher weniger. Doch dafür sind sie touristisch stark geprägt. Im Winter kommen viele Wintersportler, die sich auf Bergen, wie der Zugspitze, dem Matterhorn, dem Zuckerhüttl, dem Großglockner und dem Mont Blanc bewegen. Skigebiete gibt es in den Bergen genug. Im späten Herbst fangen auch die kleinsten Gemeinden an zu leben. Zahlreiche Touristen pilgern aus der ganzen Welt hierher, um sich im Schnee zu tummeln und ihrem Lieblingssport nachzugehen.

Wie werden Sie als Erholungs- und Sportgebiet genutzt?

Ganz viele Hotels in den Tälern können zu jeder Jahreszeit Gäste aufnehmen. Mit dem Skilift geht es dann hoch hinaus zum Gipfel. Im Sommer dienst er als Aussichtspunkt über das Alpenpanorama, im Winter werden hier Skier und Snowboard ausgepackt. Dann geht es entlang der Piste nach unten. Neben Pistenlauf gibt es auch den Langlauf für viele ebenfalls sehr entspannend. Die Alpen werden als Sportgebiete genutzt und immer weiter ausgebaut. Zahlreiche Bäder sorgen dafür, dass die Erholung hier nicht zu kurz kommt. Immer mehr Kuren finden in den Alpen statt. Die gute Infrastruktur wird dabei in den Mittelpunkt gestellt.

Kategorien