Gipfel
Alpspitze Klassiker an der Zugspitze
Hochgasser
Zuckerhütl
Hochfeiler
Tajakante
Silvretta- horn
Ellmauer Halt
hintere Jamspitze
Mont Blanc Normal- route
Jubiläums- grat
GR 221 Mallorca
Schärten- spitze
Galtjoch
Arnspitze
Sonnenjoch
Hochkalter
Riffelspitze
Groß-glockner
Tajakopf
Watzman- Überschreitung
Samerschlag
Drei- länder- spitze
Tour du Mont Blanc
Feld-albhorn
Kopfkraxen
Triglav
Sass Rigais
Lampsen- spitze
Sonnenspitze
Die faszinierende Bergwelt Europas
Mit seinen 4.810 Metern wird der Mont Blanc gerne vom Flugzeug aus, von den Reisenden aus der Höhe begutachtet. Die Franzosen behaupten der Mont Blanc liegt komplett in Frankreich, denn der höchste Gipfel der Alpen liegt Ihrer Meinung nach in der Region Haute-Savoie. Doch die Italiener sehen die Grenze direkt zwischen Italien und Frankreich. Denn auch Sie wollen von der Strahlkraft Mont Blanc profitieren. Mit der Zahnradeisenbahn geht es bis auf 2.480 Metern hoch. Die Bergsteiger können den Gipfel des Mont Blanc vom Bahnhof aus besteigen. Jedoch ist die Überwindung von ca. 2400 Höhenmetern an einem Tag nur sehr wenigen vorbehalten. Die meisten Alpinisten Übernachten entweder auf der Goûter-Hütte oder auf der Refuge de Tête Rousse. Denn von hieraus scheinen die ca. 1600 Höhenmeter bzw. ca. 1000 Höhenmeter doch weitaus realistischer.
Der dritthöchste Berg der Alpen, nach dem Mont Blanc und den Mont Blanc de Courmayeur liegt in der Schweiz. Die Dufourspitze liegt zwischen der Schweiz und Italien. Aber mit ca. 160m Entfernung von der Grenze entfernt, liegt der Gipfel auf Schweizer Gebiet.
Die Sierra Nevada in Südspanien ist nach den Alpen das höchste Gebirge Europas. Der höchste Berg ist der Mulhacen in Granada. Der Gipfel ist alleinig nur zu Fuß zu erreichen. Ausgangspunkt für die Besteigung ist das Dorf Trevelez, welches für seinen schmackhaften Schinken sehr bekannt ist.
Was sind eigentlich Gebirgszüge?
Insbesondere durch die Verschiebung der Kontinentalplatten entstanden die beeindruckendsten Gebirgszüge. Daraus entstehen Gebirgszüge aus einer herausragenden Massenerhebung, welche an die Erdoberfläche hervortritt. Dadurch entstehen Geländeformen mit verschiedenen Hangneigungen. Letztlich handelt es sich um vielschichtige komplexe Formen von Landschaften. Mensch, Natur und Tier verbinden sich auf eine faszinierende und beruhigende Art und Weise. Die unterschiedlichen Sonnenlichteinflüsse der Sonnen- und Schattenhänge, die Wanderer erleben, sind kaum zu beschreibende schöne und einmalige Eindrücke. Sobald ein Berg erzwungen wird, kann das Glücksgefühl kaum größer sein.
Unendliche Weiten und schöne Bergwanderwege im Mittelmeerraum
Die Pyrenäen in Frankreich, Spanien und Andorra locken jährlich die Touristen an. Der Aneto in Spanien ist der höchste Berg mit 3.404 Metern. Auch Italien besitzt ein Hochgebirge und nimmt nach Österreich die meiste Fläche der Alpen ein. Obwohl es oftmals neben der Toscana und den schönen Meeresregionen fast vergessen wird. Der Corno Grande in der Region Abruzzen liegt 70 km östlich von Rom oder 25 km von Pescaro entfernt. Auch diese Gegend ist wunderschön um den Bergsport auszuüben.
Und was bietet der Osten?
Der Ural und die Karpaten zählen zu den fünf größten Gebirgszügen in Europa. Der Ural ist ein 1895 m hohes sowie 2200 km langes Gebirge. Die Karpaten bilden in Zentral- und Osteuropa eine 1.500 km lange Gebirgskette.
Das Tatra ist daneben ein kleines Hochgebirge. Der höchste Berg ist der Gerlachovka mit 2.655 Metern und befindet sich in der Nähe des Touristenortes Stary Smokovec. Die Hohe Tatra gehört zu den bekannten Karpaten.